In den vergangenen elf Jahren konnten wir vielen Patienten durch die Anwendung von Akupunktur und anderen Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin helfen, Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu beschleunigen.
Für viele von Ihnen stellen diese Methoden eine wirkungsvolle Alternative und Ergänzung zu medikamentösen Behandlungen mit ihren Risiken und Nebenwirkungen dar.
Stoßwellentherapie
Schonende Schmerztherapie bei
I Tennisellbogen
I Fersensporn
I Kalkschulter
I Sehnenansatzerkrankungen
Stoßwellen sind Schallwellen hoher Energie, die von außen auf die betroffenen Bereiche einwirken.
Stoßwellen aktivieren körpereigene Reparaturzellen und lockern Kalkablagerungen auf.
Der so gelöste Kalk wird von sogenannten Fresszellen auf natürlichem Wege abtransportiert.
Operative Behandlungen können in vielen Fälle vermieden werden.
Stoßwellentherapie kann bei fast allen Patienten durchgeführt werden (Gegenindikation kann die Marcumar-Therapie sein).
Sie wird i.d.R. nicht als schmerzhaft beschrieben, zu Beginn einer Behandlung kann es zu stichartigen Empfindungen kommen.
Lasertherapie
Die Lasertherapie ist eine Behandlungsmethode aus der Alternativmedizin, die die natürliche Heilung unterstützt. Es wird ein Gerät genutzt mit einer Leistung von 5-500mW im roten und infraroten Spektralbereich.
Die Behandlung ist schmerzfrei, frei von Nebenwirkungen, zeitsparend, da die Behandlungszeiten 10 min betragen.
Die Wirkung ist durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und führt zur Regeneration von Zellen, Aktivierung von Abwehrmolekülen und Stärkung des Immunsystems.
Die Lasertherapie kommt bei schmerzhaften Muskelverspannungen, Störungen im Bereich der Gelenke, der Wirbelsäule und zur Durchblutungsförderung zum Einsatz.
Extensionstherapie
Die Extensionstherapie wird erfolgreich im Hals- und Lendenwirbelsäulenbereich angewandt. Der Patient liegt bei der Streckung der Lendenwirbelsäule entspannt in Stufenbettlagerung. Die Wirbelsäule wird entlastet und die Wirbelkörper durch sanften Zug auseinandergezogen. Dabei nehmen die Bandscheiden Flüssigkeit auf, die Tiefenmuskulatur wird gleichzeitig entspannt, die Nervenwurzeln vom Druck entlastet.
Bei der Extension der Halswirbelsäule gilt das gleiche Prinzip, der Kopf des Patienten wird in eine Schlinge gelegt. Durch sanften Zug erfolgt die Dehnung der Halswirbelsäule.
Zur Optimierung der Wirkung wird durch gleichzeitige Tiefenwärme der Muskulatur das umliegende Gewebe entspannt.
Kinesio-Tape
Das kinesiologische Taping stammt ursprünglich aus der japanischen Sportmedizin.
Inzwischen setzen wir es erfolgreich bei vielen verschiedenen orthopädischen Erkrankungen ein.
Durch die spezielle Technik beim Aufbringen der verschiedenfarbigen elastischen, mit Acrylatkleber beschichteten Baumwollbänder auf die Haut, werden eine Schmerzreduktion, eine Entlastung und Regulation des Muskeltonus, eine verbesserte Durchblutung und Gelenkstabilisation bei voller Bewegungsfreiheit erzielt.
Indikationen für das Kinesio-Tape sind:
Muskelverletzungen / Muskelfaserrisse
Sehnenverletzungen und -entzündungen
Sehnenscheidenentzündungen
Gelenkarthrosen
muskuläre Wirbelsäulensyndrome
Bandverletzungen
Gelenkinstabilitäten
Wir bieten Ihnen nun eine weitere Therapie bei Arthrose, Sehnenentzündungen und Sportverletzungen an:
ACP-Therapie
(autologes conditioniertes Plasma)
Es handelt sich hierbei um eine Behandlung mit körpereigenen, hochkonzentrierten Wachstumsfaktoren, welche durch ein spezielles Trennverfahren aus Ihrem eigenen Blut gewonnen werden. Diese können dann die schmerzhafte Entzündung bei Arthrose hemmen und die Regeneration verletzter oder entzündeter Sehnen beschleunigen.
Im ersten Behandlungsschritt werden Ihnen dazu mit einer Spritze ca. 15 ml Blut aus der Armvene entnommen.
Durch ein spezielles Aufbereitungsverfahren mittels Zentrifugation wird dann der Teil des Blutes gewonnen, der verschiedene körpereigene wachstumsfördernde und entzündungshemmende Eiweiße (sog. endogene Wachstums- und Differenzierungsfaktoren) in konzentrierter Form enthält. Die so gewonnene körpereigene Eiweißlösung - oder autologes Plasma - wird daraufhin in das erkrankte Gelenk bzw. an die erkrankte Sehne gespritzt.
Indikationen für die ACP-Therapie sind:
leichte bis mittelschwere Gelenkarthrosen
Sehnenerkrankungen und -verletzungen (z.B. Tennis- und Golferellenbogen, Patellaspitzensyndrom, Fersensporn, Rotatorenmanschettenverletzung der Schulter, Achillessehnenentzündung)
Wartezimmer mit TV
Informieren Sie sich über unsere Praxisleistungen und aktuelle Gesundheitsthemen